
Ihre Laborstrategie: Kombinieren Sie analog mit CAD/CAM!
Haben Sie schon darüber nachgedacht, wie Sie noch effizienter arbeiten können und sich noch mehr Zeit verschaffen, um Ihre Restaurationen ästhetisch zu veredeln? Lesen Sie hier, wie Ihnen CAD/CAM helfen kann. Wir haben Zahntechniker Dieter Grübel, Trainer Technical beim ICDE von Ivoclar Vivadent in Schaan/Liechtenstein, zu diesem Thema befragt.

Herr Grübel, was fasziniert Sie besonders an CAD/CAM?
Dieter Grübel: Besonders spannend finde ich die rasante Entwicklung von CAD/CAM in den vergangenen Jahren. Die digitalen Möglichkeiten im Dentalbereich wurden neu definiert. Effizientes Arbeiten, Präzision und Reproduzierbarkeit sind durch die digitale Technologie endlich für jedes Labor umsetzbar.
Meine Begeisterung für CAD/CAM ist auch den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hochwertiger, biokompatibler Materialien wie Feldspat, Lithium-Disilikat, Zirkoniumoxid sowie Kobalt-Chrom-Legierungen, bioverträglichem Titan, Kunststoffen und Wachs zu verdanken.
Was halten Sie von CAD/CAM im Dentallabor?
Dieter Grübel: CAD/CAM ist inzwischen ein unverzichtbarer Partner im Labor.
Wie schätzen Sie die künftige Bedeutung von CAD/CAM für den Zahntechniker ein?
Dieter Grübel: Ich bin der Meinung, dass CAD/CAM diesen Beruf positiv verändern wird. Denn Zahntechniker müssen unter sehr hohem und täglich steigendem Termindruck, unter immer grösserem Preiskampf und hoher Erwartungshaltung der Patienten an die Ästhetik und Qualität arbeiten.
CAD/CAM unterstützt Zahntechniker in der Umsetzung komplexer Arbeitsschritte und liefert reproduzierbare Präzision. Neue Freiräume werden geschaffen. Dadurch können sich Zahntechniker auf die Perfektionierung von Ästhetik und Funktion konzentrieren.
Können Sie das etwas näher erläutern?
Dieter Grübel: Die computerunterstützte Produktionskette verringert die Anzahl handwerklicher Arbeitsschritte und damit die Gefahr manueller Verarbeitungsfehler. Drei Beispiele:
Der digitale Artikulator erspart ein zeitintensives Einartikulieren.
Die digitale Margin-Erkennung ist eine grosse Hilfe und
durch die Vergrösserung sehr gut erkennbar.
Das digitale Designen von Restaurationen wird durch die Software
einfach in der Umsetzung.
Haben Sie ein konkretes Beispiel, wo CAD/CAM analoges Arbeiten sinnvoll ergänzt?
Dieter Grübel: Die Press- und die CAD/CAM-Technologie ergänzen einander perfekt. Das digitale Designen ist mit ein wenig Übung schnell und ohne grossen Arbeitsaufwand umgesetzt. Die Restauration kann jetzt mit dem genau auf die Press-Indikation abgestimmten Wachs (ProArt CAD Wax yellow) effizient und passgenau geschliffen werden. Das Wachs zeichnet sich durch hohe Oberflächenhomogenität, detailgetreue Wiedergabe von Form und Textur sowie exzellente Passgenauigkeit aus. Speziell bei Brückenkonstruktionen ist das digitale Wax-up von Vorteil, weil es keinen Verzug des Wachses mehr gibt und Passungenauigkeiten so eliminiert werden.
Welches CAD/CAM-Tool nutzen Sie bei der Presstechnik?
Dieter Grübel: Die korrekte Anstiftung des Wax-Patterns ist Voraussetzung für ein optimales Pressresultat. Deshalb verwende ich das Software-Add-on «Digital Press Design». Dabei werden die Presskanäle vollautomatisch positioniert. Das Risiko von Fehlpressungen wird verringert, denn es können keine Fehler mehr beim Anstiften, durch das zu starke Erhitzen des Wachses oder das aus Platzgründen zu nahe Anstiften an den Kronenrändern auftreten. Eine grosse Zeitersparnis im Laboralltag – und grosse Sicherheit in Sachen Präzision.
Weshalb wird der Zahntechniker auch künftig unersetzbar sein?
Dieter Grübel: Umfangreiche Arbeiten in der festsitzenden und in der abnehmbaren Prothetik, die fundiertes Fachwissen und gute Materialkenntnisse voraussetzen, können nur Zahntechniker meistern. Daran wird sich auch in der Zukunft nichts ändern. Und auch die Kunst, den natürlichen Zahn mit allen Charaktereigenschaften wie Farbe, Form, Transluzenz und Helligkeit zu kopieren, wird auch in Zukunft allein der mit Schichtkeramik erfahrene Zahntechniker beherrschen.
Was möchten Sie den Lesern abschliessend mit auf den Weg geben?
Dieter Grübel: Nutzen wir die Möglichkeiten der digitalen Technologie im Laboralltag. Bringen wir mehr Dynamik, Sicherheit, Präzision und Effizienz in Labore! Die grosse Vielfalt an prozessunterstützenden Materialen ermöglicht es uns, alle Indikationen im Laboralltag umzusetzen. CAD/CAM ist eine Investition, die sich lohnt.
Die Zukunft der Zahntechnik hat längst begonnen. Die digitale Revolution (CAD/CAM) macht auch vor der Dentalwelt nicht Halt. Wollen Sie wissen, wohin die Reise geht? Wie haben die sechs wichtigsten Trends für Sie zusammengetragen - basierend auf Interviews mit erfahrenen Anwendern, auf Laborbesuchen und auf Gesprächen mit Experten.
Erfahren Sie mehr in unserer neuen Checkliste, die Sie kostenlos herunterladen können!