
Rote Ästhetik: Wie gestalte ich eine natürlich wirkende Gingiva mit Labor-Composite?
Angesichts umfangreicher zahntechnischer Restaurationen mit dem dazugehörigen Zahnfleischanteil wird die rote Ästhetik – also die naturgetreue Gestaltung der Gingiva – zunehmend wichtiger. Falls Sie noch Tipps brauchen, wie Sie Gingiva-Anteile einfach und natürlich mit Labor-Composite gestalten können, lesen Sie weiter!
Rote Ästhetik wird zunehmend wichtiger
Hochwertige zahntechnische Restaurationen zeichnen sich durch eine hohe Biokompatibilität, Hygienefähigkeit und natürliche Wirkung aus. Besonderes Augenmerk liegt dabei vor allem für die Patienten zunächst auf der weissen Ästhetik, da diese entscheidend für die positive Wahrnehmung und den Erfolg einer prothetischen Versorgung ist. Allerdings rückt inzwischen auch die rote Ästhetik immer stärker in den Fokus. Denn damit die prothetische Versorgung natürlich aussieht, ist gerade die rote Ästhetik ein entscheidender Aspekt. Die zu ersetzenden Gingiva-Bereiche müssen sich perfekt imitieren lassen und den individuellen Voraussetzungen entsprechen. Schliesslich ist die Gingiva ein komplexes Gebilde mit Blutgefässen, Hell-Dunkel-Bereichen und Alveolen. Unter anderem spielen Aspekte wie Lebensalter und ethnische Herkunft für ihr Aussehen eine Rolle. All diesen Einzelheiten gerecht zu werden, war über lange Zeit alles andere als einfach.
Gingiva-Leitfaden gibt Tipps
Wir haben für Sie einen Leitfaden zusammengestellt. Dieser hilft Ihnen bei der Herausforderung, eine natürlich wirkende Gingiva mit dem Labor-Composite SR Nexco zu kreieren. Schritt für Schritt. Der Leitfaden gliedert sich in die Kapitel
- Gerüst-Design,
- dentale Verblendung,
- gingivale Verblendung,
- Bearbeitung und Politur.
Am Schluss werden Endresultate präsentiert. Dazu gibt es konkrete Produkt- und Verarbeitungshinweise.
Wollen Sie mehr wissen? Dann laden Sie jetzt unsere informative Broschüre „Gingiva Solution“ herunter!